GmbH, GmbH & Co. KG oder Einzelunternehmen? Das Plus für IhrenHandwerksbetrieb

Rechtsformvergleich für Handwerksbetriebe: Haftung, Steuern, Nachfolge. Finden Sie heraus, ob GmbH, GmbH & Co. KG oder Einzelunternehmen zu Ihrem Betrieb in Augsburg passt.

Einzelunternehmen – flexibel, aber risikobehaftet

Vorteile

Sofortiger Start ohne notarielle Hürden oder Mindestkapital

Volle Kontrolle, minimale Bürokratie (Einnahmenüberschussrechnung bis 80 T€ Gewinn möglich)

Geringer Steuersatz bei Gewinnen bis ca. TEUR 40

Nachteile

Unbeschränkte Haftung mit betrieblichem und privatem Vermögen

Variabler Steuersatz bis 45 % bei hohen Gewinnen

Weniger seriös in der Außenwirkung

Passendes Profil: Bis ca. 300 T€ Umsatz, begrenzte Haftungsrisiken, schnelle
Entscheidungen

GmbH – sicher, steuerlich klar, etwas mehr Verwaltung

Vorteile

Haftungsbegrenzung auf Betriebskapital

Flat-Rate Steuer ca. 30% – Körperschaftsteuer 15,8 % und ca. 14 % Gewerbesteuer

Professionelles Auftreten bei Banken & Geschäftspartnern

Nachteile

Gründungskosten & notarielle Schritte nötig

Pflicht zur Bilanzerstellung und Offenlegung im Unternehmensregister

Ihr Profil: ab ca. 750 T€ Umsatz, Wachstumspläne, klare Haftungsabsicherung

GmbH & Co. KG – das smarte Hybridmodell

Konstruktion: Kommanditgesellschaft, bei der die GmbH als persönlich haftender
Komplementär agiert (Gründerküche)

Vorteile

Voller Haftungsschutz auf Betriebsvermögen – für Kommanditisten

Steuerliche Vorteile: Wahlrecht zur Einkommens- oder flexiblen Thesaurierungsbesteuerung je nach Gewinnhöhe, Verrechnung von Verlusten, Freibetrag bei Gewerbesteuer (24.500 €)

Ideal für Nachfolge und Beteiligungen

Nachteile

Aufwendigere Struktur & Jahresabschlusserstellung

Pflicht zur Bilanzerstellung und Offenlegung im Unternehmensregister

Wie treffen Sie die richtige Wahl?

1

Ziele aufschreiben: Umsatz, Mitarbeiterzahl, Beteiligungen, Nachfolgeregelung

2

Steuervergleich erstellen lassen: Exemplarisch für alle drei Formen

3

Ihre Struktur definieren: Kapitalbedarf, Haftungsweg, Wachstumsvorstellungen

4

Begleitung sichern: Fachberatung für Gründung, Gesellschaftsverträge & DATEV-Integration

5

Nachfolge smart planen: Schon beim Start Ihre Nachfolge-Strategie einbauen
Fazit
  • Einzelunternehmen: ideal für den unkomplizierten Einstieg
  • GmbH: stark ab ca. 750 T € Umsatz, mit Wachstum und Haftungsschutz
  • GmbH & Co. KG: Top-Lösung für den Bereich von 300 T€ – 1 Mio. Umsatz; Nachfolge, Beteiligungen, Steuergestaltung

Wollen Sie einen individuellen Rechtsform-Check inkl. Simulation und Umsetzung? Kontaktieren Sie uns – wir führen Sie sicher durch die Entscheidung & Gründung!

Weitere Beiträge